Ein Dispositionskredit wird auf Gehaltskonten eingerichtet und stellt eine Kreditlinie dar, bis zu der das Konto überzogen werden kann. Es bietet den Kontoinhabern in erster Linie finanzielle Freiheit, auch wenn die Kosten hierfür sehr hoch sind. Je nach Institut werden für den Dispositionskredit zwischen 8-15% p.a. berechnet. Dennoch nehmen viele Bankkunden den Dispo in Anspruch, zum Beispiel dann, wenn kurzfristig ein Wunsch erfüllt werden soll oder wenn sich Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge überschneiden.
In der Regel wird der Dispositionskredit mit zum Doppelten oder Dreifachen des Nettoeinkommens gewährt. Vielen Bankkunden ist dieser Betrag jedoch nicht ausreichend, weshalb sie sich auf die Suche nach einem Zweitdispo machen. Ein solcher Zweitdispo wird in der Regel als Rahmenkredit vergeben. Die Banken richten bei diesem Kredit ebenfalls einen Kreditrahmen ein, der individuell in Anspruch genommen werden kann. So können Kunden ihren Zweitdispo zum Beispiel nutzen, wenn kurzfristig eine Urlaubsreise gebucht werden soll oder wenn im Einzelhandel günstige Angebote warten. Die Höhe des Kreditrahmens kann je nach Institut zwischen 2.000 – 5.000 Euro betragen.
So lukrativ und verführerisch ein Zweitdispo auch erscheint, so vorsichtig sollten Bankkunden bei einem solchen Abschluss sein. Nicht selten berechnen die Banken hierfür ebenso hohe Zinsen wie für einen klassischen Dispositionskredit, so dass Zinskosten von 10-15% p.a. entstehen können. Diese Zinsen werden dann quartalsweise dem Konto belastet und sorgen so für einen noch höheren Sollstand und weitere Sollzinsen. Im Unterschied zum klassischen Dispositionskredit wird ein Zweitdispo jedoch nicht auf dem privaten Gehaltskonto, sondern auf einem separaten Kreditkonto eingerichtet. Um die Rückführung zu erreichen, müssen Kreditnehmer pro Monat zwischen 2-3% der in Anspruch genommenen Summe zurückzahlen. Auch wenn diese Summe sehr gering ist, ist dennoch eine Tilgung zu erkennen.
Eine Alternative zum Zweitdispo ist bei notwendigem Geldbedarf der klassische Ratenkredit, der auch als Sofortkredit oder Onlinekredit zur Verfügung steht. Mit ihm kann es möglich sein, die Zinsbelastung zu senken und gleichzeitig eine schnellere Rückzahlung der Kredite zu erreichen.