• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • KREDITVERGLEICH durchführen

"Der clevere Weg zum Kredit" - Kredite Infoportal

(kredite-infoportal.de)

Hypothek

Deckungshypothek: Hypotheken und Grundschulden als Sicherheitsgrundlage für Pfandbriefe

Hypothekenpfandbriefe - Neuemissionen in Deutschland bis 2012 > Die Statistik zeigt die Neuemissionen von Hypothekenpfandbriefen in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2012. Bei einem Hypothekenpfandbrief handelt es sich um eine Schuldverschreibung ausgegeben durch ein Kreditinstitut (= Emittent), welche vor allem durch Hypotheken zusätzlich besichert ist. Der Erwerber des Pfandbriefs hat gegenüber dem Emittenten einen Anspruch auf die vereinbarten Zinszahlungen für die Laufzeit des Pfandbriefs und auf die Rückzahlung des Nominalbetrages nach Fälligkeit des Pfandbriefs. Im Jahr 2010 belief sich der Wert der Neuemissionen auf eine Summe von rund 42,2 Milliarden Euro. (Quelle: Statista / Verband Deutscher Pfandbriefbanken)

Der Begriff der Deckungshypothek stammt aus dem Bereich der Hypothekenbanken. Diese Kreditinstitute werden auch als Spezialkreditinstitute bezeichnet, da sie sich einzig mit der Vergabe von grundpfandrechtlich besicherten Krediten beschäftigen, die beispielsweise für den Kauf von Grundstücken oder Immobilien genutzt werden. Grundlage der Hypothekenbanken ist das Hypothekenbankengesetz, welches im Jahr 2005 durch das Pfandbriefgesetz abgelöst wurde. […]

Hypothekenzinsen | Trend und Bedenken

Hypothekenzinsen: Trend und Bedenken © Franz Pfluegl - Fotolia

Eine Immobilie zu bauen oder zu kaufen ist zurzeit so günstig wie selten zuvor möglich – so vermitteln es die Werbeaussagen der Finanzierungsanbieter. Und tatsächlich befinden sich die Hypothekenzinsen seit Jahren in einem mehr oder weniger konstanten Abwärtstrend, sodass zeitweise Finanzierungen ermöglicht werden konnten, von denen man vor einigen Jahrzehnten nicht einmal zu träumen gewagt […]

Grundschulddarlehen: Finanzierung von Immobilien mit Grundschuld-Eintrag zur Absicherung des Kreditrisikos der Bank

Statistik: Hypothekenrestschulden privater Haushalte in Deutschland nach Altersgruppen >> Die Statistik bildet die prozentuale Verteilung der Hypothekenrestschulden privater Haushalte in Deutschland im Jahr 2008 nach dem Alter des Haupteinkommensbeziehers ab. (Quelle: Statista / Statistisches Bundesamt)

Unter dem Begriff Grundschulddarlehen werden von vielen Banken Hypothekenkredite vertrieben, die sich primär zur Finanzierung einer Immobilie eignen. Grundschulddarlehen zeichnen sich dadurch aus, dass die Darlehensschuld durch eine Grundschuld besichert wird. Diese Grundschuld wird in das Grundbuch der zu finanzierenden oder allgemein der als Sicherheit dienenden Immobilie eingetragen und ermöglicht es der kreditgebenden Bank, die […]

Hypothekenkredite

Der Begriff Hypothekenkredit steht für auf Immobilien besicherte, langfristige Kredite und müsste korrekter weise umgewandelt werden in „Grundschuldkredit“, denn die Hypothek, die dieser Kreditart ihren Namen gab, ist weitgehend abgelöst worden durch die Grundschuld. Ursächlich dafür ist die fehlende Flexibilität der Hypothek. deren Bestand zwingend an die zu Grunde liegende Forderung gebunden ist und die […]

Hypothekenfinanzierung

Bei der privaten Immobilienfinanzierung sind Hypothekendarlehen die am häufigsten genutzte Finanzierungsform. Denn wer sich eine Immobilie anschafft ist meist nicht in der Lage, diese allein durch seine Ersparnisse zu finanzieren. Als Geldgeber kommen hierbei alle Banken der EU, sämtliche Bausparkassen und jede Lebensversicherung in Betracht. Der Kunde zahlt für den gewährten Kredit Zinsen und tilgt […]

Hypothekenschulden

Grundsätzlich sollte man als Kreditnehmer dafür sorgen, dass Forderungen aus Hypothekenschulden immer pünktlich bedient werden. Bei jeder Hypothek bekommt der Kreditgeber ein Recht an dem beliehenen Objekt eingeräumt. Das kann eine Immobilie in Form eines unbebauten oder bebauten Grundstücks sein. Aber auch Hypotheken auf Schiffe sind durchaus üblich. Bei einem Grundstück wird das sichernde Recht […]

Zweitrangige Hypothek

Im Bereich von langfristigen Baufinanzierungen werden von den Banken zur Absicherung der vergebenen Darlehen in der Regel Grundschulden oder Hypotheken in das Grundbuch eingetragen. Banken tragen im Fall der Finanzierung einer Bau– oder Kaufsumme eine erstrangige Grundschuld oder Hypothek in das Grundbuch ein. Die Grundschuld oder Hypothek wird in Höhe der Finanzierungssumme eingetragen. Benötigt der […]

Höchstbetragshypothek

Für die Finanzierung einer Immobilie benötigen die meisten Menschen in der Regel die Hilfe der Banken. Da diese ihr Geld aber nicht ohne eine Sicherheit verleihen, muss der Kreditnehmer über einen Notar im Grundbuch eine Grundschuld eintragen lassen. Als Alternative kommt aber auch eine Höchstbetragshypothek in Frage, die ebenfalls als dingliche Absicherung der Forderung im […]

Tilgungshypothek

Eine Hypothek dient im Allgemeinen der Absicherung eines Kredites. Vor allem im Zusammenhang mit Baufinanzierungen finden Hypotheken Anwendung. Die Belastung eines Eigenheims mit einer Hypothek bringt die Belastung der Immobilie mit einer Grundschuld mit sich. Die Grundschuld wird dabei im Grundbuch eingetragen und gewährt dem Gläubiger ein Pfandrecht für den Fall, dass der Kreditnehmer das […]

Wege zur Finanzierung einer Eigentumswohnung

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Finanzierung einer Eigentumswohnung in Angriff zu nehmen. Als erstes sollte der gesamte Finanzierungsbedarf ermittelt werden. Hier ist es wichtig, auch die Nebenkosten wie z.B. Notariat, Grundbucheintragung, Gerichtskosten, Grunderwerbssteuer und ähnliches mit einzubeziehen. Dann muss der Käufer sich die Frage stellen, ob er eher an einer langfristigen Finanzierung interessiert […]

Welche Arten von Kreditsicherheiten gibt es?

Bei den meisten Darlehensarten wird seitens des Kreditgebers eine Kreditsicherheit zur Absicherung des Kredites verlangt. Es gibt verschiedene Arten von Kreditsicherheiten, die man je nach Art des Darlehens nutzen kann. Falls man beispielsweise ein Hypothekendarlehen in Anspruch nimmt, so sind die üblichen Kreditsicherheiten in diesem Bereich die Hypothek oder die Grundschuld. Es handelt sich dabei […]

Der Grundbuchauszug

In einem Grundbuch sind alle Eintragungen zu dem Grundstück enthalten (z. B. was es für ein Grundstück ist, Belastungen in Form von Hypotheken etc.). Um diese Informationen in einer Schriftform zu erhalten, ist eine Abschrift in Form von einem Grundbuchauszug von nöten. Jedoch benötigt man für die Einsicht ein berechtigtes Interesse wie zum Beispiel für […]

Der Hypothekenkredit – wie funktioniert er?

Der Hypothekenkredit, auch als Annuitätendarlehen bekannt, gehört sicherlich zu den umfangreichsten Darlehen, weshalb viele Kunden auch großen „Respekt“ vor dieser Finanzierungsform haben. Ferner ist der Hypothekenkredit auch stets eine Entscheidung „fürs Leben“, da die Darlehenslaufzeiten sich selten unter einem Zeitraum von 15 Jahren bewegen. Trotz alledem ist die Funktionsweise des Hypothekendarlehens gar nicht so kompliziert, […]

Baukredit Vergleich – Zinsen, Zinsfestschreibung, Gebühren

Irgendwann kommt man darauf. Eine Wohnung zur Miete ist zwar nett, aber für die Zukunft ist es dann doch zu teuer. Und was liegt dann näher, als sich nach einer Immobilie umzusehen, die man sich leisten kann. Dazu braucht man aber Geld. Und fast keiner kann es sich leisten, sich eine Wohnung in bar zu […]

Haupt-Sidebar

Kategorien / Rubriken

  • Alle Arten von Kredit & Darlehen erklärt (111)
  • Angebote von Banken & Sparkassen (116)
  • Angebote von Kreditvermittlungen (7)
  • Autofinanzierung / KFZ-Finanzierung (71)
  • Baufinanzierung / Immobilienfinanzierung (231)
  • Finanzierungen sonstiger Einsatzzwecke (28)
  • Kreditkarten als Mittel der Finanzierung (35)
  • Kreditlexikon / Glossar (150)
  • Leasing als Finanzierung (16)
  • ZEIT IST GELD: Aktuell im Magazin (272)

© 2023 · Kredite-Infoportal.de · Impressum + Datenschutz